Aufstand gegen antisemitismus!

   Aufstand gegen antisemitismus!

   Aufstand gegen antisemitismus!

Marsch des Lebens Berlin

Donnerstag, 20.04.2023
JomhaSchoa_Märsche des Lebens
Veranstalter:

Lasst uns gegen Antisemitismus aufstehen! Bist Du dabei?

Der jüdisch-israelische Holocaustgedenktag Jom haSchoa ist der Jahrestag des Warschauer Ghettoaufstands im April 1943. Dieses Jahr ist der 80. Jahrestag. Dabei gedenkt Jom haSchoa nicht allein der Opfer des Holocausts, sondern auch der vielen jüdischen Helden, die damals gegen den Plan Nazideutschlands, alle Juden auszurotten, entschlossen aufgestanden sind.

Heute sind der Staat Israel und das florierende jüdische Leben auf der ganzen Welt der Beweis, dass Nazideutschland mit seinem Ziel gescheitert ist. Dennoch ist jüdisches Leben in Israel und weltweit zunehmend durch aggressiven Antisemitismus in seinen verschiedenen Formen bedroht. Dabei ist es gleich, ob er von links, von rechts, religiös motiviert oder auch aus der Mitte der Gesellschaft kommt.

Dani Dayan, Vorsitzender von Yad Vashem sagte im Januar in Berlin: „Wenn ihr Antisemitismus seht, handelt sofort. Wartet nicht ab. Wenn man wartet, wird der Antisemitismus überdimensionale, monströse Ausmaße annehmen. Dann wird es unmöglich sein, ihn zu stoppen.“

Deshalb rufen wir dazu auf, mit dem Marsch des Lebens in Berlin (und gleichzeitig in 100 Städten weltweit) die Stimme öffentlich zu erheben:
Für Erinnerung – Für Versöhnung – Für Israel und gegen Antisemitismus!

Das Programm

Donnerstag, 20.04.2023

17:00 h

Start am Holocaust-Mahnmal

17:20 h

Marsch des Lebens

18:00 h

Abschlusskundgebung am Bundeskanzleramt

Unterstützer

Initiative 27 Januar

Über die Veranstalter

Marsch des Lebens

Der Marsch des Lebens mobilisiert seit 15 Jahren weltweit zehntausende Menschen mit der Botschaft „Erinnern – Versöhnen – Ein Zeichen gegen Antisemitismus und für Israel setzen“ auf die Straße zu gehen. 
European March of the Living Network
Das European March of the Living Network wurde 2017 in Brüssel gegründet und hat bereits 33 Partner in ganz Europa. Sie arbeiten zusammen, um die Beteiligung europäischer Bürgerinnen und Bürger, insbesondere junger Menschen, am Marsch der Lebenden und dem Gedenken an den Holocaust zu fördern. Sie haben sich zum Ziel gesetzt, das Netzwerk um weitere Partner zu vergrößern und engagierte Europäerinnen und Europäer in wirksame Maßnahmen zur Bekämpfung von Antisemitismus, Hassrede im Internet und Rassismus einzubinden.